Selbstreflexion: Negative Emotionen und Gefühle zulassen und trotzdem positiv denken

19,99€
Denke positiv. Wenn Situationen negative Emotionen hervorrufen, ist es oft nicht einfach damit umzugehen. Eine Studie des ARD-DeutschlandTRENDs zeigt, dass die Pandemie 49% aller Erwachsenen in Deutschland persönlich belastet. Dich auch?
Dieser Selbstreflexionskurs führt dich bei einem Spaziergang gedanklich durch fünf Lebensbereiche hindurch. Zahlreiche Reflexionsfragen bieten Anregungen, dich an unterschiedliche Situationen zu erinnern und bewusst sowohl negative als auch positive Gefühle zuzulassen. Denn erst wenn wir auch Gefühle wie Wut, Frust und Enttäuschung bewusst zulassen, können wir deren positive Absicht würdigen und uns dann gezielt von ihnen befreien. Das Ergebnis ist eine positivere und gelassenere Sichtweise und neue Energie für eine bessere Bewältigung der Pandemie.
Inhaltsverzeichnis
Für wen dieser Selbstreflexionskurs ist
Du wurdest ins Homeoffice verbannt, hast jedoch kein Büro und musst daher am Esstisch arbeiten? Die vielen Audio- und Videokonferenzen mit Headset sind ganz schön anstrengend für dich? Die beengende Situation Zuhause ohne klare Trennung zwischen KiTa, Schule, Arbeit und Privatleben birgt immer wieder Konfliktpotential? Durch die Corona-Bedingungen schwimmst du plötzlich in Arbeit oder aber Projekte wurden verschoben bzw. eingestellt? Neue, der digitalen Umstellung geschuldete Arbeitsabläufe kosten dich zusätzlich Energie? Und zu allem Überfluss ist auch noch die Ausübung deiner Hobbys und Freizeitaktivitäten untersagt?
Wenn du dich in dieser Beschreibung ganz gut wiederfindest und zudem gerne in der Natur bist, dann ist diese Selbstreflexion genau das richtige für dich!
Methodik des Selbstreflexionskurses
- Geleitete Selbstreflexion bei einem Spaziergang oder einer kleinen Wanderung am Ort und zur Zeit deiner Wahl
- Reflexionsfragen für die 5 Lebensbereiche körperliches Wohlergehen, soziale Beziehungen, Arbeit, materielle Sicherheit und Wertvorstellungen

Geleitete Selbstreflexion orts- und zeitunabhängig
Dein Nutzen
- Zahlreiche Selbstreflexionsfragen für wichtige Lebensbereiche
- Positive und negative Gefühle zulassen und bewusst machen und ihre Berechtigung würdigen
- Negative Emotionen loslassen
- Neue Impulse mitnehmen
- Dich selbst besser kennenlernen
- Dir bei einem Spaziergang in der Natur Zeit für dich nehmen
- Neue Perspektiven auf die Situation gewinnen
Schritt für Schritt neue Energie schöpfen, um die Corona-Pandemie besser zu bewältigen - Resilienz fördern
- Stress abbauen
Fakten auf einen Blick
10 A4-Seiten als PDF wahlweise zum Ausdrucken oder zum Download aufs Smartphone
wann es für dich passt
schöne Natur am Ort deiner Wahl
19,99€
Zusatzwissen – Emotionen und Gefühle
Welche Gefühle gibt es?
- Wut
- Ärger
- Angst
- Traurigkeit
- Ekel
- Freude
- Glück
- Überraschung

Unterdrückte Gefühle können negative Auswirkungen auf deine Gesundheit haben
Was passiert, wenn man seine Gefühle unterdrückt?
Unterdrückte Gefühle können sich schnell negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Symptome wie Antriebslosigkeit, Nervosität und innere Unruhe, Bluthochdruck oder depressive Verstimmungen können die Folge sein.
Denke positiv, ohne Negatives zu verharmlosen
Positiv denken bedeutet, Situationen und Erlebnisse statt von einer limitierenden von einer förderlichen Perspektive aus zu sehen und zu deuten. Mit Ignoranz negativer Gefühle hat dies wenig zu tun. Im Gegenteil: negative Emotionen wie Wut, Frust oder Enttäuschung haben ihre Berechtigung. Ihre positive Absicht sollte gewürdigt werden, um die Gefühle dann bewusst loslassen zu können. Dies ermöglicht dir, wieder mehr Raum für Positives zu haben und den Fokus in schwierigen Zeiten auf die sich neu ergebenden Möglichkeiten zu lenken und so gestärkt aus einer Krise hervorzugehen.